Dass in einem gesunden Körper ein gesunder Geist wohne, gehört in lateinischer Sprache zu den beliebtesten und am häufigsten zitierten Sprüchen der alten Römer.
Ob der Dichter Juvinal ihn mit ernstem oder ironischem Unterton verfasst hatte, lässt sich nicht mehr sicher feststellen. Eindeutig ist jedoch, dass sich Sport sowohl auf die körperliche als auch auf die geistige Verfassung eines Menschen auswirkt.
Wie wirkt sich der Sport auf die Gesundheit aus?
Welche Vorgänge im Gehirn beim Sport exakt ablaufen, konnte bislang noch nicht vollständig erforscht werden. Sportmediziner und Hirnforscher sehen einen Zusammenhang mit der verbesserten Durchblutung des Gehirns während der sportlichen Aktivität. Wer sich beim Sport anstrengt, erhöht die Leistung seines Herzens und der Gefäße. Infolgedessen versorgt der Körper das Gehirn ebenfalls mit mehr Sauerstoff.
Diese These bestätigt sich durch die Beobachtung, dass körperlich kaum anstrengende Sportübungen wie das Dehnen der Muskeln oder Entspannungsübungen sich nicht auf die Leistungen des Gehirns auswirken. Auch wenn die positive Auswirkung des Sports auf das Gehirn nicht vollständig erklärt werden kann, ist sie durch unterschiedliche Studien eindeutig und nach wissenschaftlichen Kriterien belegt.
Regelmäßiger Sport tut gut
Für die positiven Auswirkungen des Sports auf die Gehirnleistungen ist ein regelmäßiges Training nützlich. Nach einer einzigen Stunde Sport verbessert sich die geistige Reaktionsgeschwindigkeit sowie die Fähigkeit zum raschen Verarbeiten neuer Informationen.
Eine längere Trainingszeit erhöht zudem die Merkfähigkeit. Das gilt nicht nur für gesunde Menschen, vielmehr wirkt sich die körperliche Aktivität auch in der Alzheimer-Therapie aus. Dabei sind Sportarten wie langsames Laufen oder lange Wanderungen ebenso effektiv wie das Tanzen, welches den zusätzlichen Vorteil einer verbesserten Kommunikation bietet.
Das Erbringen sportlicher Höchstleistungen hat für die Auswirkungen des Sports auf die geistige Gesundheit wenig Einfluss, leichtes Schwitzen während der körperlichen Aktivität reicht aus. Einen weiteren Vorteil der täglichen Bewegung stellt die Verringerung der Schlaganfallgefahr dar.
Regelmäßiger Sport tut gut
Die positiven Auswirkungen regelmäßigen Sports auf die körperliche und auf die geistige Leistungsfähigkeit bieten einen guten Anlass zu einer häufigeren sportlichen Betätigung. Das gilt nicht nur für gesunde Menschen, sondern auch als therapeutischer Ansatz bei Erkrankungen wie Alzheimer und Depressionen sind Bewegungsübungen geeignet, zumal sie den meisten Patienten Spaß machen.