Grünes Marketing – darauf ist zu achten

Das ökologische Bewusstsein der Verbraucher steigt. Ökologie, umweltbewusstes und ressourcenschonendes Handeln wird daher auch zum immer größeren Wettbewerbsfaktor. Allerdings sind ökologisch bewusste Konsumenten auch skeptisch; für ein erfolgreiches grünes Marketing sind daher einige Faktoren zu beachten.

Aufgaben des grünen Marketings

Grünes Marketing kann nicht nur für Unternehmen von Vorteil sein, die neue Märkte erschließen und neue Kundenkreise gewinnen möchten, sondern auch für politische und öffentliche Institutionen, welche die Öffentlichkeit von der Notwendigkeit bestimmter Umweltschutzmaßnahmen überzeugen möchten. Grünes Marketing übernimmt dabei unter anderem folgende Aufgaben:

Informationslücken füllen: Grünes Marketing informiert über die Maßnahmen, mit denen Produzenten Ressourcen schonen und darüber, welche ökologischen Fortschritte ein Unternehmen erzielt.
Rückhalt in der Bevölkerung gewinnen: Der Umstieg auf erneuerbare Energien, das Schaffen umweltfreundlicher Arbeitsplätze – diese Maßnahmen sollen Wählerstimmen gewinnen, kosten aber auch Geld. Grünes Marketing kann für die nötige öffentliche Zustimmung sorgen.
Wettbewerbsvorteile schaffen: Produzenten, die sich als ökologisch bewusst herausstellen, können sich gezielt von Mitbewerbern abheben.

Von markentreuen Verbrauchern profitieren

Unternehmen, die sich als umweltbewusst und ökologisch korrekt etablieren – Beispiele hierfür finden Sie auf cleantech-congress-europe.com – können unter anderem von folgenden Wettbewerbsvorteilen profitieren: Ökologisch bewusste Verbraucher sind markentreu, sie kehren immer wieder zu einer ihnen als umweltfreundlich bekannten Marke zurück. Zudem sind sie bereit, mehr für ökologisch korrekte Produkte zu bezahlen.

Produzenten sichern sich durch gezieltes grünes Marketing nicht nur einen kurzfristigen Wettbewerbsvorteil, sondern können auch neue Märkte schneller erschließen. Die Voraussetzung: Verbraucher und Investoren bringen dem Unternehmen Vertrauen entgegen. Beide Gruppen müssen davon überzeugt sein, dass die jeweiligen Produzenten umweltgerechte Maßnahmen langfristig und nachhaltig umsetzen und kein sogenanntes “Green-Washing” betreiben, also nach außen umweltbewusster erscheinen, als sie tatsächlich sind.

Erfolgreiches grünes Marketing baut Vertrauen auf

Der Erfolg des grünen Marketings hängt vor allem davon ab, ob Konsumenten und Investoren Vertrauen fassen können. Das ökologische Bewusstsein des jeweiligen Produzenten muss glaubwürdig erscheinen; Augenmerk sollte daher auf einer offenen und transparenten Öffentlichkeitsarbeit liegen.

Schreibe einen Kommentar