Den Festgeldvergleich machen

In den heutigen Zeiten geht es an den Finanzmärkten denkbar unsicher und turbulent zu. Was gestern noch als sicher galt, ist vielleicht heute oder morgen schon von der nächsten heran-nahenden Krise betroffen. Legt man sein Geld also in Aktien oder Fonds an, so ist dies alles andere als ein sicherer Hafen. Viele Verbraucher finden daher wieder zurück zu ganz klassischen Methoden der Geldanlage wie dem Sparbuch, einem Tagesgeld- oder Festgeldkonto.

Festgeld bietet im Schnitt die höchsten Zinsen

Vergleicht man diese drei klassischen Sparmethoden miteinander, so muss man feststellen, dass das Sparbuch hier wenig konkurrenzfähig ist. Auf der einen Seite ist es nicht so flexibel wie das Tagesgeldkonto und auf der anderen Seite im Schnitt schlechter verzinst als ein Festgeldkonto. Man sollte seine Entscheidungsfindung für eine sichere Geldanlage also zwischen Tagesgeld und Festgeld ausmachen. Auf das Tagesgeld sollte man dann setzen, wenn es einen um Flexibilität geht. Schließlich kann man hier jederzeit an sein Erspartes heran und sich beliebige Beträge zurück auf sein Girokonto holen. Geht es einem hingegen um den maximalen Zins, so ist das Festgeldkonto die beste Wahl. Hier muss man sein Geld für einen Zeitraum von zum Beispiel einem, drei oder fünf Jahre festlegen, erhält dafür aber eine im Schnitt höhere Rendite als beim Tagesgeld.

Angebote gut vergleichen

Entscheidet man sich zum Beispiel für das Festgeld, so ist es auf jeden Fall wichtig, hier nicht einfach das erstbeste Angebot zu wählen, welches einem “über den Weg läuft”. Gerade bei einem Festgeldkonto ist sorgfältiges Vergleichen noch viel wichtiger als beim Tagesgeld oder Sparbuch. Schließlich legt man sich hier, wie der Name schon anmuten lässt, fest. Somit kann man den Vertrag auch für eine Zeit X nicht mehr kündigen.

Online das Festgeld unter die Lupe nehmen

Um bei all den Angeboten auf dem Markt den Durchblick zu behalten, bietet sich ein Festgeldvergleich an. Dieses kann man online auf speziellen dafür vorgesehenen Portalen vornehmen und er ist in der Regel vollkommen kostenlos. Ein Festgeldvergleich kann dabei zum Beispiel so ablaufen, dass zunächst einmal die gewünschte Anlagesumme in einen Rechner eingegeben wird, dann die gewünschte Anlagezeit eingestellt wird und anschließend eine Reihe von in Frage kommenden Angeboten aufgelistet werden. Diese kann man sich dann anhand verschiedener Kriterien (zum Beispiel auch nach Rendite) sortieren lassen.

Schreibe einen Kommentar